Seit 2011 moderiert Barbara Bleisch die Sternstunde Philosophie bei Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) und ist zuweilen zu Gast in anderen Sendungen.
31.05.2020
Sternstunde (SRF1)
Wozu Kultur?
Kunst und Kultur braucht man nicht fürs blosse Überleben. Doch was wären Mensch und Gesellschaft ohne Kultur? Barbara Bleisch spricht mit dem Soziologen Dirk Baecker, der Philosophin Christine Abbt und dem Intendanten Nicolas Stemann über Systemrelevanz und Menschlichkeit in Zeiten von Corona.
10.05.2020
Sternstunde (SRF1)
Bertrand Piccard: "Eine Krise ist ein Abenteuer, das man ablehnt"
Nicht alles lässt sich planen. Die Coronakrise traf uns alle unvorbereitet, unsere gegenwärtige Situation gleicht einem Blindflug. Der Abenteurer und Psychiater Bertrand Piccard kennt den Umgang mit dem Unvorhersehbaren und Rückschlägen wie kein zweiter. Barbara Bleisch trifft ihn zum Gespräch.
26.04.2020
Sternstunde (SRF1)
Die Pandemie verändert die Welt - Nachhaltig?
Wir wissen nun, wie Homeschooling, Homeoffice und Social Distancing gehen. Doch wie geht die Welt nach Corona? Wie finden wir aus dem Lockdown? Sind unsere Erkenntnisse nachhaltig – und was haben wir in den letzten Wochen erkannt? Barbara Bleisch im Gespräch mit Harald Welzer und Carolin Emcke.
05.04.2020
Sternstunde (SRF1)
Demokratie im Stresstest - Was Corona über Politik verrät
Aufgrund der Corona-Pandemie werden unsere Freiheiten empfindlich eingeschränkt. Vielerorts denkt man über Contact Tracing nach: das Erstellen von Bewegungsprofilen, um Infektionsketten zurückzuverfolgen. Darüber hinaus ist eine nationale Abschottung zu beobachten. Und man fragt sich, wie lange diese Massnahmen mit Blick auf die ökonomischen Kosten verhältnismässig sind.
22.03.2020
Sternstunde (SRF1)
Corona - Eine Mikrobe stellt unsere Stärke in Frage
Die Pandemie hat die Welt im Griff. Die moderne Gesellschaft, die alles im Griff zu haben meint, kollabiert vor einer Mikrobe. Dem Virus sind die Menschen egal, es hat es nicht auf sie abgesehen. Wie geht der Mensch mit dieser Kränkung um? Und wie bleibt man menschlich angesichts der Krise?
08.03.2020
Sternstunde (SRF1)
"Besser eine Ehe ohne Liebe als eine Scheidung ohne Geld"
Helene Klaar, eine der berühmtesten und zugleich gefürchtetsten Scheidungsanwältinnen Österreichs, sieht ihre Aufgabe pragmatisch: «Zu mir kommen Leute mit ihrem Ehemüll und bitten mich, diesen zu trennen.» Was weiss eine Scheidungsanwältin über die Liebe? Und wie gelingt die Mülltrennung nachhaltig? Barbara Bleisch fragt sie, woran Ehen scheitern, ob Romantik ihr bekommt und wie viel Realismus die Liebe erträgt.
16.02.2020
Sternstunde (SRF1)
Reden - nicht brüllen.
«Es ist grün!», sagt der Mann zur Frau, die am Steuer sitzt. – «Fährst du oder ich?», entgegnet sie genervt. Alle kennen diese Situationen, in denen ein Streit eskaliert, weil man nicht wirklich miteinander redet. Was lässt sich aus Konflikten lernen, für die Entgiftung der öffentlichen Kommunikation? In der «Zeit der grossen Gereiztheit», wie der Medienwissenschaftler und Autor des Buches «Die Kunst des Miteinander-Redens» Bernhard Pörksen sie nennt, wird das Miteinander-Reden zu einer Kunst, die wieder erlernt und gepflegt werden muss. Das gute Gespräch muss dabei empathisch sein und Menschen nicht auf Kategorien reduzieren, fordert die Autorin und Aktivistin Kübra Gümüşay in ihrem Buch «Sprache und Sein». Barbara Bleisch trifft die beiden zu einem Gespräch.
09.02.2020
Sternstunde (SRF1)
Wie Bestsellerautor Jonathan Safran Foer die Welt retten will
Nach seinem Megaseller «Tiere essen» präsentiert der US-Autor Jonathan Safran Foer nun seine Lösung gegen den Klimakollaps, und die betrifft den Menüplan. Barbara Bleisch fragt, ob es statt Diät nicht Politik bräuchte, und wie man es schafft, trotz der Bedrohung die Hoffnung nicht zu verlieren.
19.01.2020
Sternstunde (SRF1)
Onora O'Neill: Ist Vertrauen gut - oder Kontrolle besser?
Als Wissenschaftlerin mischt sie die Philosophie auf, als Mitglied des House of Lords die Politik: Baroness Onora O’Neill argumentiert auch mit 78 Jahren messerscharf. Den Brexit bezeichnet sie als «Idiotie», die Rede von der «Vertrauenskrise» als falsche Analyse. Barbara Bleisch fragt nach.
29.12.2019
Sternstunde (SRF1)
Annemarie Pieper: Die Wogen des Lebens
Am Jahresende nehmen sich viele nicht nur Vorsätze fürs kommende Jahr, sondern denken umfassend übers Leben nach: Läuft es, wie ich möchte? Halte ich das Ruder in der Hand oder lasse ich mich treiben? Ein Gespräch mit Annemarie Pieper, die ihre Philosophie stets aus den Wogen des Lebens schöpfte.
20.12.2019
Sternstunde (SRF1)
Reichtum: Warum er fasziniert, warum er irritiert
Geld stinkt, sagen die einen und nennen Superreiche rücksichtslos. Dahinter stecke nur Neid, sagen die anderen und verweisen auf den massiven Steuerbeitrag der Reichen. Kurz vor Weihnachten, wo das Jesuskind auf kargem Stroh besungen wird, fragt Barbara Bleisch ihre Gäste: Wie reich darf man sein?
01.11.2019
Sternstunde (SRF1)
Sternstunde der Nacht: Dopelleben - Reiz des Geheimen
Menschen, die ihr Leben um eine Lüge oder Illusion herum bauen, faszinieren und irritieren zugleich. Sie gehen verbotenen Leidenschaften nach und betrügen sich selbst oder andere. Ist das Doppelleben die Quittung einer Gesellschaft, die nicht alles zulässt, oder Ausdruck radikaler Freiheit?
20.10.2019
Sternstunde (SRF1)
Brauchen wir neue Helden?
Helden sind oft alte, weisse Männer, führen Krieg, sitzen hoch zu Ross und scheinen ewiggestrig. Von Helden sei zur Lösung der heutigen Probleme aber nichts zu erwarten, meint Soziologin Cornelia Koppetsch. Weit gefehlt, sagt Philosoph Dieter Thomä. Er plädiert für einen zeitgemässen Heroismus. [Die Aufzeichnung dieses Gesprächs fand am 8. Oktober 2019 vor Bekanntwerden der Plagiatsvorwürfe gegen Cornelia Koppetsch statt.]
13.10.2019
Sternstunde (SRF1)
Demos, Sitzblockaden, Ausschreitungen - wo endet der zivile Ungehorsam?
Nach den Schüler-Protesten «Fridays for Future» kommt nun die Bewegung «Extinction Rebellion». Sie fordern in spektakulären Aktionen sofortige Massnahmen gegen den Klimawandel und rufen die ganze Gesellschaft zu zivilem Ungehorsam auf. Beginnt die Veränderung der Welt auf der Strasse?
22.09.2019
Sternstunde (SRF1)
Ausgestorben lebendig - den Dinosauriern auf der Spur
Seit Jahrmillionen gelten Dinosaurier als ausgestorben. Trotzdem ist unsere Faszination für sie ungebrochen. Warum begeistert das längst Vergangene? Und was können wir von den Urzeitgiganten für unser Überleben lernen? Barbara Bleisch spricht mit dem bekannten Paläontologen Steve Brusatte.
15.09.2019
Sternstunde (SRF1)
Zankapfel Bildung: Der philosophische Stammtisch
Die Wirtschaft verlangt nach Köpfen für die Jobs von morgen. Pädagogen fordern Schulen, in denen Kinder für das Leben lernen. Eltern fürchten den globalen Wettbewerb. Doch was ist wahre Bildung? Welchem Ziel dient sie? Und braucht es sie überhaupt noch im Zeitalter von Google? Barbara Bleisch diskutiert am Philosophischen Stammtisch im Sud in Basel mit den Philosophen und Bestsellerautoren Richard David Precht und Konrad Paul Liessmann, mit der Philosophin und Kulturjournalistin Catherine Newmark und der Professorin für Pädagogik an der UZH Katharina Maag Merki.
30.06.2019
Sternstunde (SRF1)
Bin ich mein Gehirn, David Chalmers?
Er ist ein hochdekorierter Philosophieprofessor und singt in einer Rockband. Er hat mit Bestnoten Mathematik studiert und glaubt an eine Art Beseelung der Welt. Und er hält die Frage nach dem Bewusstsein für das schwierigste Problem der Philosophie. Barbara Bleisch im Gespräch mit David Chalmers.
16.06.2019
Sternstunde (SRF1)
Wohin steuert der Feminismus? Vier Philosophinnen im Gespräch
Am 14. Juni gehen die Frauen in der Schweiz auf die Strasse und fordern einmal mehr echte Gleichstellung. Philosophinnen wie Simone de Beauvoir oder Judith Butler waren seit jeher Impulsgeberinnen für den Feminismus. Was sagt die feministische Theorie heute zu Quoten, Binnen-I und Care-Arbeit? Barbara Bleisch fühlt mit den jungen Philosophinnen Lisz Hirn, Deborah Mühlebach und Simone Rosa Miller der feministischen Theorie unserer Zeit den Puls..
02.06.2019
Sternstunde (SRF1)
Kinder - ein Ego-Projekt?
Kinder sind die Zukunft jeder Gesellschaft. Daraus folgt: Wer keine Kinder hat, ist egoistisch. Diese Einstellung war über Jahrhunderte verbreitet und akzeptiert. Folgt man den aktuellen Debatten in den Feuilletons, gilt heute das Gegenteil: Kinder zu kriegen scheint nun rechtfertigungsbedürftig. Philosophischer Stammtisch mit Barbara Bleisch.
19.05.2019
Sternstunde (SRF1)
Europa - Ein Ort, eine Idee, eine Gemeinschaft
Europa sei kein Ort, sondern eine Idee, schrieb Bernard-Henri Lévy 1995. Doch 30 Jahre nach dem Mauerfall lähmen Populismus, Bürokratie und das ewige Tauziehen um den Brexit Pragmatismus und Innovation. Wohin steuert dieser Kontinent? Eine Debatte mit Ulrike Guérot und Frank Schimmelfennig, geleitet von Barbara Bleisch.
04.05.2019
Sternstunde (SRF1)
Sternstunde der Nacht: Im Rausch
Rausch und Ekstase – zu allen Zeiten suchten Menschen nach dem Eintritt in andere Welten. Psychoaktive Substanzen bescheren uns kreative Höhenflüge, Leistungssteigerung und Reisen in unbekannte Bewusstseinsräume – und sie haben ihren Preis. Eine «Sternstunde der Nacht» im Delirum.
28.04.2019
Sternstunde (SRF1)
Chinesische Philosophie – oder die Kunst, das Nichts zu denken
Kai Marchal war 22, als er mit der Transsibirischen Eisenbahn nach China fuhr, im Gepäck die Sehnsucht nach alternativen Denkweisen. Mittlerweile ist er Professor für Philosophie in Taipeh. Barbara Bleisch spricht mit ihm über die Kunst, nichts zu denken, und über die Weisheit des Dao.
21.04.2019
Sternstunde (SRF1)
Müssen wir glauben, Petra Bahr?
Die Zahl der Konfessionslosen in Europa nimmt zu. Gehört der Glaube zu den grossen menschlichen Irrtümern? Oder fehlt etwas, wenn niemand mehr die Gottesfrage stellt? Und geht das überhaupt, nichts zu glauben? Barbara Bleisch diskutiert mit der Theologin und Philosophin Petra Bahr die Gretchenfrage.
24.03.2019
Sternstunde (SRF1)
Daten statt Worte - Politik in Zeiten der Digitalisierung
Langerprobte Rezepte der Politik scheinen nicht mehr zu greifen: Der Brexit lähmt Europa, die Monopole von Techgiganten wie Facebook und Google sind kaum zu brechen, lokale Regeln sind global Makulatur. Ökonom Thomas Straubhaar und Politikwissenschaftler Nicolas Zahn verlangen im Gespräch mit Barbara Bleisch ein Umdenken.
17.03.2019
Sternstunde (SRF1)
Warum endet die Liebe, Eva Illouz?
«Alles kann, nichts muss.» Das einstige Motto der Swingerszene hat unsere Liebesverhältnisse tief durchdrungen. Unverbindlichkeit ist hoch im Kurs. Doch die neue Freiheit hat ihren Preis, sagt die weltbekannte Soziologin Eva Illouz: Die romantische Liebe ist gefährdet wie nie zuvor.
24.02.2019
Sternstunde (SRF1)
Dietrich Grönemeyer: Wer heilt, hat Recht
Für die einen ist er ein Star, für die anderen ein Scharlatan: Der bekannte Arzt Dietrich Grönemeyer kritisiert die Schulmedizin für ihr einseitiges Menschenbild und fordert die Anerkennung alternativer Heilmethoden. Barbara Bleisch trifft den umtriebigen Medicus.
10.02.2019
Sternstunde (SRF1)
Der Philosophische Stammtisch: Ist die Zukunft konservativ?
Die Rückbesinnung auf Bewährtes, der Erfolg konservativer Politik, die Wiederbelebung des Heimatgedankens: Ist konservativ das neue progressiv? Und was bedeutet der Aufschwung des Konservativismus: Führt er in reaktionäres Denken oder korrigiert er naiven Fortschrittsglauben?
27.01.2019
Sternstunde (SRF1)
Das Unerwartete erwarten – vom klugen Umgang mit dem Zufall
Manchmal bringt der Zufall geniale Dinge hervor: Penicillin, Kartoffelchips oder Batterien. Sind die entscheidenden Wendungen im Leben letztlich auch Zufälle – und reicht es fürs Glück, auf günstige Zufälle zu hoffen? Barbara Bleisch fragt bei Miriam Meckel und Svenja Flasspöhler nach.
20.01.2019
Sternstunde (SRF1)
Roya Mahboob: Eine IT-Unternehmerin bietet den Taliban die Stirn
Die Afghanin Roya Mahboob war 23 Jahre alt, als sie ihr eigenes Tech-Unternehmen gründete. Mit 25 Jahren wurde sie vom «Time Magazine» unter die 100 einflussreichsten Personen der Welt gewählt. Denn die IT-Spezialistin verschafft jungen Frauen Zugang zur digitalen Welt. Sehr zum Ärger der Taliban.
30.12.2018
Sternstunde (SRF1)
Das war das philosophische Jahr 2018
Auch 2018 gaben sich weltweit führende Intellektuelle in der «Sternstunde Philosophie» die Klinke in die Hand. Was waren die Highlights, wo gab es Zunder, und wie präsentiert sich die Welt zurzeit? Barbara Bleisch, Yves Bossart und Wolfram Eilenberger blickten zurück und in die Zukunft.
02.12.2018
Sternstunde (SRF1)
Patti Basler und Peter Schneider: Ernsthaft lustig
Mit spitzer Feder und scharfer Zunge kommentieren sie in Kolumnen, Satireprogrammen und Instantprotokollen das Zeitgeschehen: Patti Basler und Peter Schneider gehören zu den profiliertesten satirischen Stimmen der Schweiz. Ein Gespräch über Satire, Selbstfindung und Haltung.
18.11.2018
Sternstunde (SRF1)
Steven Pinker: Sorge Dich nicht, vertrau der Statistik!
Der hochdekorierte Harvard-Psychologe Steven Pinker attackiert rechte wie linke Untergangspropheten: In Tat und Wahrheit gehe es uns so gut wie nie zuvor. Zu verdanken haben wir den enormen Fortschritt der Aufklärung, sagt Pinker in seinem neuen Buch. Und die gilt es weiter zu verteidigen.
04.11.2018
Sternstunde (SRF1)
Der Philosophische Stammtisch: Soll man Sex kaufen dürfen?
«Prostitution ist das älteste Gewerbe der Welt», wird oft gesagt. Das rechtfertigt Prostitution aber nicht, sagen Länder wie Schweden und Frankreich. Sie verbieten den Kauf sexueller Dienstleistungen und definieren Prostitution als Gewalt gegen Frauen. Was sagt die Philosophie dazu?
27.10.2018
Sternstunde (SRF1)
Sternstunde der Nacht: Was ist schon normal?
Sie werden verstohlen betrachtet oder gleich offen begafft: Menschen, die ganz anders aussehen und nicht dem entsprechen, was wir als «normal» definieren. Doch was heisst schon «normal»? Fällt die Vielfalt der Optimierung zum Opfer? Und warum fasziniert und irritiert uns das Andere?
07.10.2018
Sternstunde (SRF1)
Ferdinand von Schirach: Vom Fremdsein in der Welt
Ferdinand von Schirach hat viele Jahre als Strafverteidiger gearbeitet. Seine Schilderungen aus der Hölle des Gerichtssaals wurden allesamt Bestseller. Barbara Bleisch blickt mit dem feinsinnigen Starautor in die Abgründe der menschlichen Seele.
16.09.2018
Sternstunde (SRF1)
Der «Philosophische Stammtisch»: Schöne neue digitale Welt?
Die Digitalisierung pflügt unsere Welt und unser Zusammenleben vollkommen um. Wir stehen an der Schwelle zu einem neuen Zeitalter. Was bedeutet der radikale technologische Wandel für uns Menschen? Bedrohen uns die künftigen Entwicklungen? Oder bietet die digitale Zukunft ungeahnte Chancen für alle?
02.09.2018
Sternstunde (SRF1)
Florian Werner lässt sich gehen. Zur Philosophie des Wanderns
Wandern ist Schweizer Volkssport Nummer eins. Gelbe Wegweiser führen zu jedem erdenklichen Ziel. Philosoph Florian Werner wanderte für sein Buchprojekt völlig anders. Ohne Ziel und Karte ging er nur flussabwärts. Mit Barbara Bleisch spricht er über die Herausforderung, sich treiben zu lassen.
01.07.2018
Sternstunde (SRF1)
Daniel Kehlmann: Hält uns die Welt zum Narren?
Daniel Kehlmann ist der Magier unter den deutschsprachigen Schriftstellern: Zauberhaft verwebt er Fakten und Fiktion und entführt ein Millionenpublikum in ferne Zeiten. Diesmal heftet er sich an die Fersen von Till Eulenspiegel. Barbara Bleisch sucht mit ihm nach dem närrischen Geist unserer Zeit.
17.06.2018
Sternstunde (SRF1)
Mark Lilla: Make Gemeinschaft Great Again
Für Mark Lilla ist Trumps «Make America Great Again» Ausdruck reaktionären Denkens. Die Hoffnung auf eine bessere Zukunft wird der Nostalgie nach den goldenen Zeiten geopfert. Mitverantwortlich für die Rückkehr dieses Zeitgeists in den USA sind für den Ideenhistoriker nicht zuletzt die Demokraten.
27.05.2018
Sternstunde (SRF1)
Der Philosophische Stammtisch: #MeToo
Seit letztem Herbst werden unter dem Hashtag #MeToo Übergriffe und Alltagssexismus angeprangert. Doch mittlerweile steht auch die Bewegung selbst am Pranger: Sie betreibe Denunziantentum und zementiere den Opferstatus der Frau. Was läuft schief in der Geschlechterdebatte?