• Medien
    • TV
    • Radio
    • Portraits / Interviews
  • Bücher & Artikel
    • Bücher
    • Wissenschaftliche Aufsätze
    • Essays und Rezensionen
  • Kolumne
  • Forschung
  • Über mich
  • Home
  • Impressum

Barbara Bleisch

E-Mail

logo bbleisch
  • TV
  • Radio
  • Portraits / Interviews

Sporadisch tauscht Barbara Bleisch das Fernseh- mit dem Radiostudio und schätzt es, ganz unbesehen über Philosophie sprechen zu können.

20.06.2018
SWR2, Forum

Zur Sendung

Abgenabelt - Was schulden Kinder ihren Eltern?

Gehorsam, Dankbarkeit, Fürsorge - lange war es selbstverständlich, was Kinder ihren Eltern schulden. Heute ist das Verhältnis kompliziert. In Zeiten der Kleinfamilie, der beruflichen Mobilität und der zunehmenden Alterung der Gesellschaft werden Eltern-Kind Beziehungen neu diskutiert und verhandelt.
Silke Arning im Gespräch mit Barbara Bleisch, Ijoma Mangold und Gunther Schmidt

SWR2 Forum

11.05.2018
BR 2, Tagesgespräch

Zur Sendung

Was schulden Kinder ihren Eltern?

Barbara Bleisch zu Gast im Studio bei Bayern 2-Moderator Achim Bogdahn über das Buch "Warum wir unseren Eltern nichts schulden".

23.03.2018
Ö1, Punkt eins

Zur Sendung

Schulden wir unseren Eltern etwas?

Punkt eins Moderator Philipp Blom und Barbara Bleisch sprechen über das komplizierte Band zwischen Eltern und Kindern, über Loyalitäten und den Wunsch nach persönlicher Unabhängigkeit. Was also schulden wir einander, und was hat Verwandtschaft damit zu tun? Wie kann das Verhältnis zwischen den Generationen gestaltet werden - oder liegt es außerhalb unserer Kontrolle?

07.03.2018
Deutschlandfunk Nova

Zur Sendung

Eine Stunde Talk

Die Beziehung zu unseren Eltern ist nicht immer einfach. Sondern häufig geprägt von schlechtem Gewissen und Schuldgefühlen. Zumindest für uns als Kinder. Doch wo bleiben wir da eigentlich? Sven Preger im Gespräch mit Barbara Bleisch.

Preger Bild Web

23.02.2018
Philosophisches Radio (WDR5)

Zur Sendung

Was schulden Sie Ihren Eltern?

Blut ist dicker als Wasser, sagt man. Familienbande prägen. Welche moralischen Pflichten haben Kinder ihren Eltern gegenüber? Jürgen Wiebicke im Gespräch mit Barbara Bleisch.

18.02.2018
Sein und Streit (Deutschlandfunk Kultur)

Zur Sendung

Was schulden wir unseren Eltern?

Zeit, Geld, Nerven. Eltern geben viel für ihren Nachwuchs. Aber sind die Kinder ihnen deshalb etwas schuldig? Simone Miller im Gespräch mit Barbara Bleisch.

16.04.2017
Sein und Streit (Deutschlandfunk Kultur)

Zur Sendung

Ist Unsterblichkeit eine gute Idee?

Es ist Ostersonntag. Christen feiern die Auferstehung Jesu von den Toten. Hartnäckig arbeiten Wissenschaftler daran, das ewige Leben auch für uns Menschen zu realisieren. Aber wie attraktiv ist die Unsterblichkeit wirklich?

16.01.2015
Kontext (SRF2Kultur)

Zur Sendung

Warum über Philosophie reden

Philosophie ist en vogue, auch und gerade am Fernsehen aber geht es da wirklich um Philosophie, oder nicht eher um Lebensberatung?

28.03.2014
Passage (SRF2Kultur)

Zur Sendung

Gastrosophie: Von der Philosophie im Kochtopf

Kochen liegt im Trend: In den Buchhandlungen stapeln sich Rezeptbücher, Kochsendungen erreichen Traumquoten, statt ins Kino geht man auswärts essen. Der Philosoph Markus Huppenbauer seziert mit Barbara Bleisch unser wachsendes Interesse am Essen und fragt nach der Weisheit, die im Kochtopf steckt.

25.11.2013
Philosophisches Radio (WDR5)

Zur Sendung

Muss man tun, was man sagt? – Ethik im Alltag

Wer Wasser predigt und Wein trinkt, hat in der Mediengesellschaft schlechte Karten. Die sogenannten Moralapostel fallen unangenehm auf, denn kaum einer mag ihnen noch Glauben schenken. Mit Barbara Bleisch.

14.06.2013
Passage (SRF2Kultur)

Zur Sendung

Sprichwörter als philosophische Daumenregeln

Wir alle kennen und verwenden sie: Sprichwörter. Doch vermögen die oft moralinsauren Kurzbotschaften überhaupt zu überzeugen? Barbara Bleisch fragt bei der Philosophin Susanne Boshammer nach, die sich für die Alltagsmoral in den Sprichwörtern interessiert.

Sendungen mit Barbara Bleisch

  • Kolumne Philosophie Magazin

    PM Nr. 4 / 2018 Die Antworten Warum...

    Weiterlesen...

Tweets von @BarbaraBleisch

   icon fb

© All rights Barbara Bleisch    Home    Impressum